Die Arbeit im und am Wasser unserer vierläufigen Jagdhelfer ist vielseitig und häufig wird diese dann zum Angstfach der Hundeführer bei der Brauchbarkeit oder den Herbstzuchtprüfungen.
Die Arbeit im und am Wasser unserer vierläufigen Jagdhelfer ist vielseitig und häufig wird diese dann zum Angstfach der Hundeführer bei der Brauchbarkeit oder den Herbstzuchtprüfungen. Vom zügigen Annehmen des Wassers, der Schussfestigkeit, der Suche im Schilf oder in einer Dickung bis hin zum zuverlässigen Apport – die Wasserarbeit stellt hohe Anforderung an den Hund und erfordert bei der Ausbildung Geduld und einen kontinuierlichen Aufbau durch den Hundeführer.
Unsere Hundeexperten Anke Heßling und Theodor Heßling erklären in Theorie und Praxis, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, damit der Hund die Ente sicher auch dem Gewässer apportiert und geben Tipps, welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Folgende Themen werden in Theorie und Praxis behandelt:
– Zügiges Aufnehmen, sicheres Tragen und Halten verschiedener Apportel und Wild
– Vorbereitung der Verlorensuche durch sicheren Apport an Land
– Zügiges Annehmen des Wassers
– Korrektes Bringen aus dem Wasser ohne Schütteln und Ablegen
– Aufbau der Schussfestigkeitsüberprüfung am Wasser
– Aufbau der Verlorensuche im Wasser
– Fehlervermeidung
Das Apportierwild/Schleppwild wird gestellt.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Hund an den Seminaren teilnehmen. Durch das Zuschauen und Beobachten profitieren Sie von den Kenntnissen der Experten und können vielleicht auch so schon bald Ihren eigenen Jagdhund ausbilden.
Teilnehmer ohne Jagdhund:
Abonnentenpreis 89,00 €
Normalpreis 99,00 €
ABLAUF:
Dauer:
10:00 – 17:00 Uhr (Mittagspause 12:00 – 13:00 Uhr)
VORAUSSETZUNGEN:
wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, Ihre bisherig eingesetzten Ausbildungshilfen wie Schleppleine, Arbeits- bzw. Führleine, (Wasser-)Apportel, Pfeife und Leckerchen.